Der 15. August ist in vielen Regionen Mitteleuropas ein besonderer Feiertag: Mariä Himmelfahrt (Mariä Aufnahme in den Himmel). An diesem Tag wird traditionell der Kräuterbuschen (auch Kräuterbüschel, Weihbuschen, Würzbüschel oder Kräuterweihe) gebunden und in der Kirche geweiht. Auch bei uns wird dieser Brauch noch gelebt. Die Kräuter stehen in voller Blüte und haben die volle Kraft, die wir uns für die restliche Jahreszeit bündeln können.
 Bedeutung & Ursprung
- 
Der Brauch geht auf vorchristliche Ernte- und Fruchtbarkeitsrituale zurück. 
- 
Im Christentum wurde er mit Maria verbunden, die als "Heil der Kranken" und "Königin der Kräuter" verehrt wird. 
- 
Der Kräuterbuschen soll Segen, Heil und Schutz ins Haus bringen. Man glaubt, dass die geweihten Kräuter heilkräftiger wirken. 
Zusammensetzung
Traditionell werden 7, 9, 12 oder 77 verschiedene Pflanzen gebunden (die Zahl variiert regional, oft ungerade Zahlen).
Typische Kräuter:
- 
Heilkräuter: Johanniskraut, Schafgarbe, Kamille, Wermut, Beifuß 
- 
Würzkräuter: Dill, Salbei, Minze, Thymian 
- 
Getreideähren: Roggen, Weizen, Hafer als Zeichen der Fruchtbarkeit 
- 
Blumen: Ringelblume, Königskerze, Sonnenblume als Schmuck 
- 
Zweige: Hasel, Nuss, Obstbaumzweige 
Ablauf des Brauchs
- 
Sammeln: Am Morgen des 15. August werden die Kräuter auf Wiesen, Feldern und im Garten gesammelt. 
- 
Binden: Die Pflanzen werden zu einem Strauß zusammengebunden, meist mit der Königskerze in der Mitte. 
- 
Weihe: Während des Festgottesdienstes werden die Kräuterbüschel geweiht. 
- 
Aufbewahrung: Zu Hause werden sie in der Stube, am Kreuz oder im Herrgottswinkel aufgehängt. 
- 
Verwendung: 
- 
In Krankheitsfällen werden Teile als Tee oder Räucherwerk genutzt. 
- 
Beim aufziehenden Gewitter ein kleines Stück ins Feuer geworfen ("Wettersegen"). 
- 
Im Stall aufgehängt als Schutz für Mensch und Tier. 
 
 Symbolik
- 
Königskerze in der Mitte: Christus / göttliches Licht. 
- 
Umgebende Kräuter: Vielfalt der Schöpfung, Heil und Nahrung. 
- 
Weihe: Übergabe des irdischen Segens an den Himmel. 
Viel Spaß beim Ausprobieren!
TIPP: Ich mach immer kleine Sträußchen, für Geschenke, Mitbringsel. Ein Räucherstick ist auch eine gute Idee, der praktisch anzuwenden ist.